Food-Styling: Tomaten-Mozzarella-Salat mit Honig & Pistazien

Tomaten-Mozzarella-Salat ist ein Klassiker – aber wie style ich dieses Gericht so, dass es einen modernen Twist bekommt und einfach nur zum Anbeissen aussieht?
In diesem Blog-Beitrag gehe ich anhand eines Rezepts meine Top-Tipps durch, die beim Food-Styling immer gut funktionieren. Aber zuerst zum Rezept:
Zutaten Tomaten-Mozzarella-Salat:
-
Tomaten, verschiedene Farben, ca. 2 pro Person
-
Mozzarella, ca. 1 Kugel für 2–3 Personen
-
Basilikum
-
Honig, flüssig
-
Pistazien, geröstet
-
Pfeffer
-
Aceto Balsamico
-
Olivenöl
Zubereitung und Food Styling:
Ich beginne mit der Wahl der Tomaten: Um das Gericht optisch spannender zu machen entscheide ich mich für verschieden Sorten Tomaten: Gelbe und rote Rispentomaten, Cherry Tomaten. Statt in Scheiben schneide ich die Tomaten in Schnitze, das wirkt weniger streng.
Bei der Mozzarella entscheide ich mich ebenfalls gegen die traditionellen Scheiben: Stattdessen verzupfe ich den Käse, was das ganze etwas lockerer macht.
Nun braucht es passendes Geschirr: Ich entscheide mich hier für den Frühstücksteller in der Farbe Serra - die organische Form und der helle Ton passen hier gut zur Leichtigkeit des Sommergerichts und bringen die Farben schön zum strahlen. Eine Alternative dazu wäre ein heller Grau-Ton, um die Mozzarella noch etwas besser zur Geltung zu bringen.
Beim Untergrund entscheide ich mich für weissen Marmor - das Ton-in-Ton Styling hilft, dass der Fokus auf dem Gericht bleibt. Meine Marmor-Platte hat eine etwas wärmere und dunklere Farbe als das Geschirr, das sorgt dafür, dass der Teller und damit das Gericht schön in den Vordergrund gerückt werden. Grundsätzlich empfehle ich immer, ähnliche Farbtöne unter einander zu kombinieren.
Bei der Platzierung auf dem Teller achte ich darauf, dass ich nicht den ganzen Teller fülle und diesen nicht überfülle. etwas Platz auf einer Seite sorgt für mehr Spannung und lässt Raum für einzelne Zutaten, wie die Pistazien, welche ich am Ende darüber gestreut habe.
Von den Zutaten her folgen nun Basilikum, Olivenöl, Aceto Balsamico und Honig. Den Honig lasse ich direkt mit dem Löffel über den Teller träufeln, dabei lasse ich extra etwas daneben tropfen und lege die Schale mit dem Honig gleich mit ins Bild. Auch hier gilt: Nicht übertreiben, aber ein bisschen "Krümmel" und Tropfen neben dem Essen sehen lebendiger aus. Für Zuhause lässt sich das Prinzip etwas anders anwenden: Statt Krümmel auf dem Tisch verteilen, kann man einfach etwas Platz auf dem Teller lassen und den gleichen Effekt auf dem "leeren Teller" nachmachen!
Zuletzt kommen noch Pistazien und Pfeffer obendrauf. Beim Pfeffer mache ich eine schräge Linie über das ganze Bild hinweg (von oben links nach unten rechts) - auch hier: nicht übertreiben, aber ein bisschen "Chaos" wertet das Bild auf.
Und geschmacklich? Ich bin völlig hin und weg von der Kombination von Mozzarella und Honig!